Tomographie von Wolken? Würzburger Satelliten ebnen Weg

26. Dezember 2020 ©
26. Dezember 2020 ©
Würzburger Wissenschaftler wollen im neuen Jahr den Weg bereiten, um von 2022 an mithilfe von Verfahren ähnlich der Computertomographie ins Innere von Wolken zu blicken. Ziel sei es, durch die Struktur und die Bestandteile von Wolken mehr zu erfahren über Umweltverschmutzung und Klimaveränderung, erklärt der Kleinsatelliten-Forscher Klaus Schilling vom unabhängigen Forschungsinstitut Zentrum für Telematik (ZfT).
Würzburg (dpa) - Würzburger Wissenschaftler wollen im neuen Jahr den Weg bereiten, um von 2022 an mithilfe von Verfahren ähnlich der Computertomographie ins Innere von Wolken zu blicken. Ziel sei es, durch die Struktur und die Bestandteile von Wolken mehr zu erfahren über Umweltverschmutzung und Klimaveränderung, erklärt der Kleinsatelliten-Forscher Klaus Schilling vom unabhängigen Forschungsinstitut Zentrum für Telematik (ZfT).
«Alle bisherigen Satellitenmissionen schauen sich vor allem das Äußere einer Wolke an.» Die Wissenschaftler, darunter ein Wolkenspezialist und ein Experte für Computertomographie aus Israel, wollen 2022 dann mit zehn Nano-Satelliten detaillierte Aufnahmen der inneren dreidimensionalen Struktur von Wolken ermöglichen (CloudCT).
Die Vorarbeit leisten derzeit vier kleine Satelliten des ZfT, die Ende September 2020 von Russland aus in den Weltraum geschickt wurden. Sie kreisen seither in einer Höhe von etwa 600 Kilometern über der Erde, bis zu 100 Kilometer voneinander entfernt. Bis Februar sollen sie voll einsatzfähig sein. «Die einzelnen Funktionsbausteine werden der Reihe nach in Betrieb genommen», erklärt Schilling die derzeitige Arbeit seines Teams. «Man muss das alles sehr vorsichtig machen, damit dabei keine Teile zerstört werden.»
Die Forscher haben mehrmals am Tag Funkkontakt mit «NetSat», den vier sogenannten Nano-Satelliten, die etwa so groß wie ein Schuhkarton sind. Sie sollen 2021 Formationsflüge üben, wodurch später die dreidimensionale Beobachtung eines Objekts möglich werden soll. «Das hat bisher noch nicht einmal die Nasa gemacht», sagt Schilling, das Projekt sei weltweit einmalig. Die Nasa ist die Raumfahrtbehörde der USA.
«Das ist Top-Wissenschaft, die da gemacht wird», sagt Markus Wagener, der im Bereich Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Kleinsatelliten-Programm leitet, über die Würzburger. «Kleine Satelliten sind ein Trend», etwa weil Bauteile, Komponenten oder Sensoren immer kleiner gebaut werden könnten. Zwischen 2010 und 2019 seien jährlich im Schnitt 181 Mini-Satelliten weltweit ins All gebracht worden. Von 2020 bis 2029 könnten es jedes Jahr 1011 sein, so eine Schätzung der Beratungsfirma Euroconsult (Graben).
«Mit Kleinsatelliten können Missionsziele häufig schneller und kostengünstiger erreicht werden», erklärt Wagener den stetig wachsenden Einsatz dieser Technik. Die meisten kleinen Satelliten kamen nach seinen Angaben im vergangenen Jahrzehnt aus den USA und China. Japan, Russland und Deutschland liegen mit ungefähr gleichen Anteilen auf den Plätzen drei bis fünf. «Der 5. Platz reflektiert aber nicht die hohe wissenschaftliche und technologische Leistung, die in Deutschland erbracht wird», erklärt er, denn diese sei beachtlich.
Sollten die im vergangenen Herbst ins All geschickten Nano-Satelliten erfolgreich miteinander kooperieren, will das Zentrum für Telematik 2022 zehn weitere Mini-Satelliten mit Spezialkameras einsetzen. Sie sollen sich in einer Formation selbst organisieren und ihre Lage im Raum verändern, um so die Computertomographie einer Wolke ermöglichen.
Sie könnten aber zum Beispiel auch bei Vulkanausbrüchen eine 3D-Karte von Aschewolken aufnehmen, sagt Schilling. Damit soll es etwa einfacher werden, diese zu umfliegen.
Das Geld für die CloudCT-Mission kommt vom europäischen Forschungsrat. Schilling (64), Leiter des Lehrstuhls für Informatik VII der Universität Würzburg, war 2018 gemeinsam mit den zwei Wissenschaftlern aus Israel mit dessen Forschungspreis im Wert von 14 Millionen Euro ausgezeichnet worden.
Der erste deutsche Pico-Satellit kam 2005 auch von Schillings Team an der Universität Würzburg und hieß «Uwe-1». Seine Mission: via Internet im All Signale an die Bodenstation senden und das in Experimenten optimieren.
Die vier derzeit im Orbit fliegenden Nano-Satelliten wiegen jeweils rund vier Kilogramm und sind etwa 10 mal 10 mal 30 Zentimeter groß. Gesteuert werden sie von Würzburg aus per Funkverbindung.
Kleine Satelliten sind in Entwicklung und Transport deutlich günstiger als ihre großen Geschwister, deshalb bieten sie sich für Hochschulprojekte und bestimmte Forschungsaufgaben an. Das Zentrum für Telematik ist eine außeruniversitäre Einrichtung. Es finanziert sich etwa durch Aufträge der EU, der Europäischen Weltraumorganisation (Esa), des DLR und der Industrie.
Quelle: dpa - Deutsche Presse-Agentur GmbH

Das könnte Sie auch interessieren ...

wuerzburgerleben.de

Würzburger Stolperstein erinnert an NS-Opfer mit Behinderung

Stolperstein, Würzburger, Behinderung, Terrorregimes, Würzburg, Opfer, Kettengasse, Mordopfer, Gedenkstein Ein neuer Stolperstein in Würzburg in der Kettengasse 16 erinnert daran, wie vielseitig und unschuldig die verschiedenen Mordopfer des nationalsozialistischen Terrorregimes waren. Der neue Gedenkstein ... mehr ... 18. April 2024

sportschau.de

Fußball-Deutschland im "Major Tom"-Fieber

Schilling, Tom, Peter, Major, Petition, Sänger, Fußball, Fieber, Maßnahme, Torhymne Anlässlich einer Fan-Petition hat der DFB kurzfristig "Major Tom" von Peter Schilling zur Torhymne des deutschen Teams gemacht. Eine Maßnahme, die Sänger Peter Schilling begrüßt und erfreut. mehr ... 27. März 2024

wuerzburgerleben.de

Würzburger Schoppenexpress ebenfalls defekt

Schoppenexpress, Würzburger, Zusammenhang, Straßenbahn, Baureihe, Vorausgesagt, Straßenbahnen „Es besteht kein Zusammenhang zwischen Straßenbahnen der Baureihe GT-N und dem Schoppenexpress“, bestätigt die Würzburger Straßenbahn GmbH. Vorausgesagt werden könne derzeit auch nicht, wann wieder im ... mehr ... 17. April 2024

heise.de

Rätsel gelöst: Kollision erklärt rätselhafte Eigenschaften zweier Sterne

Kollision, Sterne, Zwillinge, Doppelsterne, Fall, Eigentlich, Eigenschaften, Rätsel Eigentlich gleichen sich Doppelsterne wie Zwillinge. Wenn das nicht der Fall ist, kann das etwa durch eine riesige Kollision erklärt werden, zeigt sich jetzt. mehr ... 11. April 2024

heise.de

Rätsel gelöst: Kollision erklärt rätselhafte Eigenschaften zweier Sterne

Kollision, Sterne, Zwillinge, Doppelsterne, Fall, Eigentlich, Eigenschaften, Rätsel Eigentlich gleichen sich Doppelsterne wie Zwillinge. Wenn das nicht der Fall ist, kann das etwa durch eine riesige Kollision erklärt werden, zeigt sich jetzt. mehr ... 11. April 2024

rtl.de

Osterwetter im Nordosten: Mild und unbeständig

Trotz, Nordosten, Mild, Wolken, Karsamstag, Vorhersage, Temperaturen, Grad, Osterwetter, Süden Am freundlichsten verspricht laut der Vorhersage der Karsamstag zu werden. Trotz Wolken bleibe es vielerorts trocken und auch sonnig, bei frühlingshaften Temperaturen von bis zu 20 Grad im Süden. Da ... mehr ... 29. März 2024

heise.de

Start geglückt: NASA-Satellit soll 80 m² großes Sonnensegel testen

Leistungsfähigkeit, Start, Satellit, Erde, Bald, Sonnensegel, Satelliten, Sonnensegeln Die NASA hat einen Satelliten gestartet, der die Leistungsfähigkeit von Sonnensegeln erneut beweisen soll. Bald könnte er von der Erde aus zu sehen sein. mehr ... 24. April 2024

expand_less