Verdächtige Datenabfrage bei Berliner Polizei zu Böhmermann

18. September 2020 ©
18. September 2020 ©
Bei der Berliner Polizei ist erneut ein Verdachtsfall einer problematischen Datenabfrage bekannt geworden - diesmal geht es um den prominenten Satiriker Jan Böhmermann. Dessen Namen teilte die hessische Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) im Zusammenhang mit rechtsextremen Drohschreiben und Datenabfragen von Polizeicomputern mit.
Berlin/Wiesbaden (dpa/bb) - Bei der Berliner Polizei ist erneut ein Verdachtsfall einer problematischen Datenabfrage bekannt geworden - diesmal geht es um den prominenten Satiriker Jan Böhmermann. Dessen Namen teilte die hessische Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) im Zusammenhang mit rechtsextremen Drohschreiben und Datenabfragen von Polizeicomputern mit. Welche Daten von Böhmermann konkret abgefragt wurden und wann das der Fall war, sei am Donnerstag im Innenausschuss des hessischen Landtags nicht erwähnt worden, sagte ein Sprecher des Justizministeriums am Freitag.
Der Berliner Polizist habe sich erinnern, aber nicht darlegen können, in welchem Zusammenhang seine Abfrage erfolgt sei, so der Sprecher. Um welche Daten es sich handelte, war noch unklar. Die Berliner Polizei verwies auf die Staatsanwaltschaft Frankfurt, die ermittelt. Es müsse nun aufgeklärt werden, was geschehen sein, hieß es.
Die «Frankfurter Rundschau» (Freitag) berichtete, der Berliner Polizist habe die Daten am 25. Juli von einem Polizeirechner in Berlin abgerufen. Am 1. August sei eine Drohmail von «NSU 2.0» an mehrere Adressaten verschickt worden. An Böhmermann ging die Mail nicht, allerdings werde in dem Schreiben «Böhmermanns Adresse verwendet».
Kürzlich war bekannt geworden, dass zwei Berliner Polizisten Daten einer Kabarettistin abgefragt haben, die später ebenfalls «NSU 2.0»-Drohschreiben erhielt. Das soll am 5. März 2019 geschehen sein, am selben Tag gab es demnach eine ähnliche Abfrage auch in einer Polizeiwache in Wiesbaden.
Die Berliner Grünen forderten: «Der Senat muss öffentlich erklären, wer aus welchem Grund diese Daten abgefragt hat und ob es Zusammenhänge zwischen diesen und anderen unter Rechtsextremismusverdacht stehenden Polizisten gibt.» Weiterhin von Einzelfällen zu reden, sei «bewusst naiv». Es gehe um bundesweit agierende Netzwerke, die auch behördenübergreifend ermittelt werden müssten. «Gerade weil die große Mehrheit der Polizisten jeden Tag wichtige Arbeit für den demokratischen Rechtsstaat leistet, müssen mögliche rechtsextreme Netzwerke konsequent aufgeklärt und verfolgt werden.»
Innensenator Andreas Geisel (SPD) und Polizeipräsidentin Barbara Slowik hatten im August ein Elf-Punkte-Konzept gegen rechtsextremistische Einstellungen bei einzelnen Polizisten vorgestellt. Dabei ging es unter anderem um einen Extremismusbeauftragten, ein System für anonyme Hinweise, Überprüfungen bei Einstellungen und eine regelmäßige wissenschaftliche Studie zu Einstellungen und Werten der Polizisten. Laut Senat gab es aus den vergangenen vier Jahren 33 Disziplinarverfahren wegen extremistischer Vorfälle.
Mehrere Politikerinnen und eine Frankfurter Rechtsanwältin, die im Prozess um die Morde des «Nationalsozialistischen Untergrunds» (NSU) Opferfamilien vertreten hatte, erhielten unter anderem Drohschreiben. Bei einigen waren zuvor persönliche Daten von Polizeicomputern in Frankfurt und Wiesbaden abgerufen worden.
Bei den Ermittlungen zu rechtsextremen Chats von Polizisten und Drohmails gibt es nach Angaben von Hessens Justiz mittlerweile 25 Verfahren gegen 50 Verdächtige. Von 105 Drohschreiben werden 88 dem Komplex «NSU 2.0» zugerechnet.
Quelle: dpa - Deutsche Presse-Agentur GmbH

Das könnte Sie auch interessieren ...

fr.de

Rhein kündigt konsequente Kontrollen bei Cannabis-Konsum an

Rhein, Polizisten, Kontrollen, Zeitung, Wiesbaden, Konsum, Cannabis, Bild, Donnerstag, Cannabiskonsum Wiesbaden - Nach der bundesweiten Freigabe von Cannabiskonsum für Erwachsene am Ostermontag ... sagte Rhein nun der „Bild“-Zeitung (Donnerstag). Zum Beispiel können Polizisten bei Joint ... mehr ... 4. April 2024

ffh.de

47 Verfahren in Hessen: Polizisten unter Extremismus-Verdacht

Extremismus, Hessen, Polizisten, Verfahren, Verdacht, Bundesweite, Polizei, Wiesbaden, Thema, Gesamtentwicklung Bundesweite Entwicklung Auch Hessen sei beim Thema Extremismus in der Polizei "von der deutschlandweiten Gesamtentwicklung betroffen". Das Innenministerium in Wiesbaden ergänzte: "Die Zahl der ... mehr ... 4. April 2024

t-online.de

EM 2024 in Berlin: Flaggen-Verbot an Polizeiwagen – Gewerkschaft äußert sich

Flaggen, Gewerkschaft, Polizisten, Verbot, Fußball, Hoffnung, Polizei, Berliner, Polizeiwagen, Berlin Die Fußball-EM steht bevor. Mit deutschen Flaggen dürfen Berliner Polizisten ihre Unterstützung aber nicht zeigen. Die Gewerkschaft der Polizei hat aber noch Hoffnung. mehr ... 18. April 2024

spiegel.de

NSU-Gedenkort: Warum Sachsen kein zentrales Dokumentationszentrum bekommt

Sachsen, Dokumentationszentrum, Ausstellung, Opfern, Wunsch, Ort, Angehörige, Gedenkort, Betroffene »Kein Ort, den Betroffene besuchen würden«: Angehörige von NSU-Opfern stellten sich gegen ein zentrales Dokumentationszentrum in Sachsen, dieser Wunsch wird nun erfüllt. Eine Ausstellung wird es in Ch ... mehr ... 16. April 2024

spiegel.de

NSU-Gedenkort: Warum Sachsen kein zentrales Dokumentationszentrum bekommt

Sachsen, Dokumentationszentrum, Ausstellung, Opfern, Wunsch, Ort, Angehörige, Gedenkort, Betroffene, Chemnitz »Kein Ort, den Betroffene besuchen würden«: Angehörige von NSU-Opfern stellten sich gegen ein zentrales Dokumentationszentrum in Sachsen, dieser Wunsch wird nun erfüllt. Eine Ausstellung wird es in Chemnitz aber geben. mehr ... 16. April 2024

hessenschau.de

Bombe in Wiesbaden-Biebrich: 10.000 Anwohner betroffen, ebenso A66 und A643

Wiesbaden, Anwohner, Biebrich, Stadt, Bombe, Dienstagabend, Autobahnen, Bauarbeiten, Kallebad, Weltkriegsbombe Rund 10.000 Anwohner sind betroffen, ebenso zwei Autobahnen. Die Weltkriegsbombe sei bei Bauarbeiten in Biebrich nördlich vom Kallebad gefunden worden, teilte die Stadt Wiesbaden am Dienstagabend ... mehr ... 1. April 2024

mdr.de

Rechtsextremismus Chemnitz: Planungen für NSU-Dokumentationszentrum vorgestellt

Dokumentationszentrum, Chemnitz, Planungen, Aufarbeitung, Pläne, Rechtsextremismus, Dienstag Ein Dokumentationszentrum in Chemnitz soll sich nun an der Aufarbeitung beteiligen. von MDR SACHSEN Am Dienstag sind die Pläne für ein NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz vorgestellt worden. Das ... mehr ... 16. April 2024

expand_less