Studien bekräftigen Notwendigkeit von Impfung

1. August 2020 ©
1. August 2020 ©
Erste Ergebnisse von Corona-Antikörper-Studien unterstreichen nach Auffassung des Münchner Infektiologen Clemens Wendtner die Notwendigkeit einer Impfung zur Eindämmung der Pandemie. «Die Durchseuchung in der Bevölkerung ist so gering, dass wir uns nicht auf Herdenimmunität verlassen können», sagte der Chefarzt der Klinik für Infektiologie in der München Klinik Schwabing.
München (dpa/lby) - Erste Ergebnisse von Corona-Antikörper-Studien unterstreichen nach Auffassung des Münchner Infektiologen Clemens Wendtner die Notwendigkeit einer Impfung zur Eindämmung der Pandemie. «Die Durchseuchung in der Bevölkerung ist so gering, dass wir uns nicht auf Herdenimmunität verlassen können», sagte der Chefarzt der Klinik für Infektiologie in der München Klinik Schwabing. Dort waren im Januar die ersten Corona-Patienten behandelt worden. «Von 70 Prozent Durchseuchung sind wir extrem weit entfernt. Deshalb ist die Suche nach einem Impfstoff wichtig. Ohne Impfung werden wir aus meiner Sicht keine Herdenimmunität bekommen.»
Darüber hinaus sei die Aussagekraft der Antikörperstudien begrenzt. Sie sagten nur aus, ob jemand eine Infektion durchgemacht habe - nicht aber, ob er nun immun sei gegen Sars-CoV-2.
Welche Zellen und Antikörper im Körper für eine Immunität sorgen und wie lange sie anhält, sind offene Fragestellungen laufende Studien. «Zumindest wissen wir, dass neutralisierende Antikörper einen Schutz vor einer weiteren Infektion bieten. Wie lange, wissen wir nicht.» Untersuchungen an genesenen Patienten zeigten, dass die Zahl neutralisierender Antikörper nach Wochen teils wieder stark absinke.
Darüber hinaus sagen die Tests nichts aus über die sogenannte T-Zell-Immunität. Sie funktioniert über T-Lymphozyten, die virusinfizierte Zellen abtöten können, wenn sie zuvor ihren Gegner einmal kennengelernt haben. Auch die Rolle dieser Zellen im Kampf gegen Covid-19 müsse weiter erforscht werden.
In München werden Ergebnisse einer Antikörper-Studie mit rund 3000 Haushalten in den nächsten Wochen erwartet. Bei einer Studie mit Proben von rund 12 000 Blutspendern wurden nur in rund 1,5 Prozent Antikörper gefunden. Eine Studie in der Gemeinde Gangelt im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg ergab eine Quote von 15 Prozent. Eine Studie aus Ischgl, von wo aus sich das Virus europaweit ausgebreitet hatte, ergab eine Durchseuchung von gut 42 Prozent - selbst wenn dies eine Immunität bedeuten sollte, wäre es zu wenig, um die weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Umso mehr gehe es darum, weiter Vorsicht walten zu lassen, sagte Wendtner. «Wichtig ist mir, dass jeder Einzelne durch die Einhaltung der geltenden Schutzmaßnahmen bis dahin einen extrem wichtigen Beitrag leisten kann.»
Quelle: dpa - Deutsche Presse-Agentur GmbH

Das könnte Sie auch interessieren ...

n-tv.de

Corona-Impfung

Januar, Corona, Fabian, Virus, Hausarztimpfungen, Gezerre, Wismar, Hausarzt, Impfung, Mitte Gezerre um Hausarztimpfungen "Wir müssen schneller sein als die Virus-Mutation" Fabian Holbe ist Hausarzt in Neuburg bei Wismar. Was jetzt diskutiert wird, macht er bereits seit Mitte Januar. mehr ... 7. März 2024

golem.de

Millionen wissenschaftlicher Artikel von Löschungen bedroht

Archivierung, Experten, Wissenschaft, Löschungen, Millionen, Forschungsartikeln, Artikel, Lücken, Maßnahmen, Erbe Eine neue Studie zeigt alarmierende Lücken in der digitalen Archivierung von Forschungsartikeln auf. Experten fordern Maßnahmen, um das wissenschaftliche Erbe zu bewahren. (Wissenschaft, Studien) mehr ... 10. März 2024

presseportal.de

Studie zeigt erstmals, dass verschiedene Formen von Adhäsionsstrukturen bei Zellen ineinander übergehen

Zellen, Formen, Adhäsionsstrukturen, Studie, Kaiserslautern, Strukturen, Technische, Umgebung, Pfälzische, Universität Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU): Studie zeigt erstmals, dass verschiedene Formen von Adhäsionsstrukturen bei Zellen ineinander übergehen Zellen bilden Anheftungs-Strukturen aus, um sich in ihrer Umgebung zu verankern. Ihr koordinierter Auf- und Abbau ermöglicht es auch, dass ... mehr ... 13. März 2024

chiemgau24.de

Neue Ergebnisse: So viele der getesteten Feldspitz-Mäuse in Maitenbeth haben Borna-Virus!

Virus, Mäuse, Maitenbeth, Borna, Überträger, Erforschung, Feldspitz, Ergebnisse, Todesfällen Maitenbeth spielt aufgrund von zwei Todesfällen eine entscheidende Rolle in der Erforschung des wenig bekannten Borna-Virus. Unter anderem wurden auch Mäuse getestet, die als Überträger für das Virus ... mehr ... 5. März 2024

tagesschau.de

UN-Bericht: Weltweite Müllberge wachsen weiter

Experten, Bericht, Abfall, Wirtschaft, Folgen, Prozent, Weltweite, Entwicklung, Studie, Müllberge Rund 65 Prozent mehr Abfall weltweit bis 2050: Das prognostiziert eine aktuelle Studie des UN-Umweltprogramms. Die Experten warnen vor massiven Folgen dieser Entwicklung für Gesundheit und Wirtschaft. mehr ... 28. Februar 2024

tagesschau.de

Forscher rechnen mit weniger Skipisten bis 2100

Skipisten, Tiere, Berger, Ergebnis, Menschen, Universität, Ende, Folgen, Pflanzen, Lasse Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten 13 Prozent der Skipisten verschwunden sein - weltweit. Und das hat Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Bayreuth. Von Lasse Berger. mehr ... 14. März 2024

telepolis.de

280 Prozent mehr Streiks: Deutschland jammert, in den USA wird gekämpft

Corona, Europa, Streiks, Prozent, Studien, Entwicklung, Deutschland, Arbeitskämpfe, Nachholeffekt, Über Studien zeigen: Arbeitskämpfe nehmen in den USA zu. Nachholeffekt nach Corona. Über eine Entwicklung, die von Europa aus kaum wahrgenommen wird. mehr ... 14. März 2024

expand_less